
Tradition
Das Böllerschießen ist weit mehr als nur ein lauter Knall – es ist ein jahrhundertealtes, lebendiges Brauchtum, das tief in der regionalen Kultur und dem Schützenwesen verwurzelt ist. In unserem Schützengau pflegen wir diese besondere Tradition mit großem Engagement und Stolz.
Ob bei kirchlichen Feiertagen, Hochzeiten, festlichen Empfängen oder Gedenkfeiern – das dumpfe Grollen unserer Böller ist seit jeher ein Ausdruck von Ehrerbietung, Freude und feierlicher Ankündigung. Hier erfahren Sie mehr über die Geschic
Böllerschießen ist ein fest verankertes, von der Deutschen UNESCO-Kommission anerkanntes immaterielles Kulturgut, das zum „Schützenwesen in Deutschland“ gehört. Es dient als Ausdruck der Freude bei besonderen Anlässen und ist ein friedliches, zeitlich begrenztes Feiern, das von der Bevölkerung durch ihre Teilnahme an den Festen der Brauchtumsvereine großen Zuspruch erhält.
Das Böllern ist, ähnlich wie andere potenziell laute Tätigkeiten (Motorradfahren, Autofahren, Rasenmähen oder Lärmsportarten), eine gesetzlich geregelte Ausübung der Freiheit.
Interessanterweise benötigen Veranstaltungen mit Böllerschießen keine behördliche Genehmigung, wohingegen die Schützen selbst einer regelmäßigen und restriktiven Einzelprüfung durch die Behörden unterzogen werden.
Bundesverband der Böllerschützen Arbeitskreis Nordbayerischer Böllerschützen e.V.
Der Bundesverband der Böllerschützen ging aus dem Arbeitskreis Nordbayerischer Böllerschützen e.V. (AKNB) hervor.
Er bildet ein freiwilliges, überregionales Netzwerk von Böllerschützen und ihren Gruppen. Der Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Traditionen des Böllerschießens zu pflegen, weiterzuentwickeln und der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Ein wichtiges Ziel ist es, das Böllerschießen als bedeutendes Kulturgut im gesamten Bundesgebiet zu stärken und zu fördern, wobei stets die Gesetze und Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland eingehalten werden müssen.
Die Arbeitsgruppe Oberpfälzer Böllerschützen ist ein freiwilliger, verbandsübergreifender und neutraler Zusammenschluss von Böllerschützen in der Oberpfalz. Sie ist organisatorisch in bestehende Verbände eingebunden und erfordert daher weder zusätzliche Beiträge noch eine separate Mitgliedschaft.
Die Gruppe formierte sich 2001/2002, um die Koordination der Ausrichtung des Oberpfälzer Böllerschützentreffens (im Freilandmuseum Neusath) durch die Oberpfälzer Böllergruppen zu übernehmen. Im Laufe der Zeit hat die Arbeitsgruppe weitere Aufgabenfelder erschlossen.






